Marina Moreno
Doktorandin
Lehrstuhl für Philosophie und Entscheidungstheorie, MCMP
Doktorandin
Lehrstuhl für Philosophie und Entscheidungstheorie, MCMP
Marina Moreno ist Doktorandin am MCMP, betreut von Prof. Christian List und Prof. Johanna Thoma (Bayreuth) als externe Zweitbetreuerin. Sie hat ihren B.A. in Philosophie, Informatik und Wirtschaftswissenschaften 2020 an der Universität Bern erworben und ein Masterstudium in Logik und Wissenschaftsphilosophie am MCMP 2022 erfolgreich abgeschlossen. Darüber hinaus interessiert sie sich für Ethik- und Politikforschung, zum Beispiel in ihrer Tätigkeit als Research Fellow am Solon Center for Policy Innovation von 2020 bis 2023.
Generell liegen Marina Morenos Kerninteressen in der formalen praktischen Philosophie, einschließlich Entscheidungstheorie, Rationalitätstheorie, Spieltheorie und Sozialwahltheorie. Ihr Promotionsprojekt untersucht das Konzept von Wohlbefinden und dessen Beziehung zu rationalen Gründen für Handlungen. Insbesondere untersucht sie, wie Individuen als intrapersonelle Kollektive verstanden werden können, sowohl synchron als Kollektive (konfligierender) interner Wünsche als auch diachron als Kollektive unterschiedlicher Personenstadien im Laufe der Zeit. Zu diesem Zweck nutzt sie verschiedene Werkzeuge aus traditionell interpersonellen Bereichen wie der Sozialwahltheorie oder der Populationsethik, um den intrapersonellen Bereich zu verstehen.
Marina Moreno interessiert sich auch für die Philosophie des Leidens, Metaethik (insbesondere Subjektivismus und Pluralismus), politische Philosophie und soziale Erkenntnistheorie.